Welcome Back,
Champ!

Du hast noch kein PEND-Konto?

Hier kannst du dich ganz einfach registrieren

Hast du deine Verifizierungs-Mail verloren?

Hier kannst nochmals eine anfordern

Zahlungstrends 2025: Was der Swiss Payment Monitor für deinen Online-Shop bedeutet

Der neue Swiss Payment Monitor 2025 bringt überraschende Erkenntnisse: Mobiles Bezahlen ist zum dominierenden Zahlungsmittel geworden, während sich das Verhalten der Schweizer Konsumenten weiter digitalisiert. Was bedeutet das für deinen Online-Shop?

Die Revolution ist da: Mobile Payments dominieren den Markt

Die neuesten Zahlen des Swiss Payment Monitor 2025 zeigen eine klare Trendwende: Mobiles Bezahlen hat mit 30,7% aller Transaktionen erstmals die Spitzenposition erobert und liegt damit deutlich vor Debitkarten (24,4%) und Bargeld (24,2%).

Besonders beeindruckend: Der Anteil der "Mobilzahler" – Personen, die mehr als 75% ihrer Zahlungen mobil abwickeln – ist von 7,6% auf 14,4% fast verdoppelt worden. Dies zeigt nicht nur eine gelegentliche Nutzung, sondern eine fundamentale Verhaltensänderung der Schweizer Konsumenten.

Was du als Online-Shop-Betreiber jetzt wissen musst

1. Apple Pay gewinnt massiv an Bedeutung

Eine der überraschendsten Entwicklungen: Apple Pay konnte seinen Anteil bei mobilen Bezahllösungen von 12,5% auf 16,4% steigern. Dies ist besonders relevant, da Apple Pay primär im Online-Handel genutzt wird, wo viele Shops noch nicht optimal darauf vorbereitet sind.

Handlungsempfehlung: Apple Pay zeigt starkes Wachstum und ist sowohl bei Shopify als auch bei Wix direkt als native Zahlungsoption verfügbar - eine einfache Aktivierung in den Shop-Einstellungen genügt.

2. Twint bleibt der unangefochtene Spitzenreiter

Mit 66,7% aller mobilen Zahlungen dominiert Twint weiterhin den Schweizer Markt. Interessant: Im Distanzgeschäft (Online-Handel) liegt Twint sogar bei 70,2% aller mobilen Transaktionen.

Diese Dominanz macht Twint-Integration zur absoluten Priorität für jeden Schweizer Online-Shop – mit Pend lässt sich dies nahtlos umsetzen.

3. Kreditkarten erleben ein Revival – aber anders als erwartet

Überraschend: Kreditkarten verzeichnen sowohl bei den Transaktionsanteilen als auch beim Umsatz deutliche Zuwächse. Der Grund liegt jedoch nicht in der klassischen Kartennutzung, sondern in der verstärkten Verwendung als Abrechnungsprodukt bei mobilen Zahlungen.

Branchenspezifische Erkenntnisse für Online-Shops

Betragshöhe beeinflusst Zahlungsmittelwahl

Der Monitor zeigt klare Muster bei der Zahlungsmittelwahl je nach Betragshöhe:
  • Unter 50 CHF: Mobile Payments und Debitkarten dominieren
  • 50-500 CHF: Ausgewogene Verteilung zwischen allen Zahlungsmitteln
  • Über 500 CHF: Rechnung (25,4%) und Kreditkarten (27,1%) werden bevorzugt
Praktische Umsetzung: Optimiere dein Checkout-Design, um je nach Warenkorbwert die passenden Zahlungsoptionen prominent zu platzieren.

Die Rechnung bleibt bei Grossbeträgen relevant

Trotz Digitalisierung: Bei Beträgen über 500 CHF ist die Rechnung mit 25,4% das zweitbeliebteste Zahlungsmittel. Grund dafür sind Liquiditätsgründe und das Sicherheitsbedürfnis bei grösseren Ausgaben.

Konkrete Handlungsempfehlungen für 2025

1. Mobile Checkout entscheidet über Erfolg oder Misserfolg

Mit 69,1% aller Online-Transaktionen, die bereits mobil abgewickelt werden, muss dein Checkout-Prozess perfekt für mobile Endgeräte optimiert sein.

Prüfliste:
  • ✅ Ein-Klick-Zahlungen über Apple Pay/Google Pay
  • ✅ Nahtlose Twint-Integration
  • ✅ Optimierte Eingabefelder für Touch-Bedienung
  • ✅ Minimierte Checkout-Schritte

2. Die richtige Zahlungsmittel-Mix-Strategie

Basierend auf den aktuellen Daten empfehlen wir folgende Priorisierung:

Must-have (Top-Priorität):
  • Twint (66,7% der mobilen Zahlungen)
  • Kredit- und Debitkarten (Visa/Mastercard)
  • Rechnung mit Teilzahlung - bei Beträgen über 500 CHF das zweitbeliebteste Zahlungsmittel (25,4%)
Wachstumsstarke Ergänzungen:
  • Apple Pay (stark wachsend, 16,4% der mobilen Zahlungen)
  • Google Pay (für Android-Nutzer)
  • Samsung Pay (Nischenzielgruppe)

3. Neobanken-Integration nicht vernachlässigen

39,1% der Schweizer nutzen bereits Neobanken – Tendenz steigend. Die Top-3 sind:
  • Revolut (17,1%)
  • Neon (11,4%)
  • Yuh (11,1%)
Diese Nutzer erwarten oft spezielle Zahlungsoptionen oder besonders reibungslose mobile Checkout-Prozesse. Für Shopify-Shops bietet sich beispielsweise die direkte Revolut-Integration an, um diese wachsende Zielgruppe optimal zu bedienen.

Die Bargeld-Paradoxie und was sie für Online-Shops bedeutet

Ein interessanter Befund: Während Bargeld bei Online-Käufen naturgemäss keine Rolle spielt, zeigt die zunehmende Ablehnung einer Bargeld-Abschaffung (70,4% dagegen) eine gewisse Skepsis gegenüber rein digitalen Lösungen.

Implication: Vertrauen und Sicherheit bleiben zentrale Faktoren. Kommuniziere aktiv die Sicherheitsmassnahmen deiner Zahlungsabwicklung.

Technische Integration mit PEND: Die wichtigsten Zahlungsmethoden abgedeckt

Mit PEND kannst du die zentralen Erkenntnisse des Payment Monitors direkt umsetzen. Unsere Plattform unterstützt die wichtigsten Zahlungsmethoden:
  • Twint - der unangefochtene Schweizer Marktführer (66,7% der mobilen Zahlungen)
  • Kauf auf Rechnung - essentiell bei höheren Beträgen (25,4% bei Käufen über 500 CHF)
  • Kredit- und Debitkarten - die klassischen Favoriten mit neuem Wachstum
  • PostFinance - nach wie vor eine wichtige Option für viele Schweizer
Nahtlose Integration in Shopify und Wix mit transparenter Preisstruktur ohne versteckte Kosten. Während die Auswahl der optimalen Zahlungsmittel-Kombination bei deinem Shop-System liegt, stellen wir die technische Infrastruktur für reibungslose Abwicklung bereit.

Ausblick: Was kommt 2025?

Die Trends sind klar:
  1. Weitere Zunahme mobiler Zahlungen auf über 35% aller Transaktionen
  2. Apple Pay wird Google Pay überholen und zur zweiten Kraft nach Twint
  3. Neobanken-Integration wird zum Wettbewerbsvorteil
  4. Voice Commerce und biometrische Authentifizierung kommen

Fazit: Jetzt handeln, nicht warten

Der Swiss Payment Monitor 2025 zeigt: Die Digitalisierung des Bezahlens ist nicht mehr aufzuhalten. Online-Shop-Betreiber, die jetzt die richtigen Weichen stellen, profitieren von:
  • Höheren Conversion-Rates durch optimierte Zahlungsoptionen
  • Reduzierten Abbruchquoten im Checkout
  • Zukunftssicherer Infrastruktur für weitere Trends
  • Besserer User Experience und damit Kundenbindung
Bereit für die Zahlungszukunft? Erstelle noch heute kostenlos deinen PEND-Account und implementiere die modernen Zahlungsmethoden direkt in deinem Shopify oder Wix-Shop.

Dieser Artikel basiert auf den aktuellen Erkenntnissen des Swiss Payment Monitor 2025 der ZHAW und Universität St.Gallen. Die vollständige Studie kannst du hier einsehen.

Mach deinen Shop zur E-Cash-Cow

Schnelle Einbindung, modernes Interface und faire Konditionen.
Mit PEND wird die Integration und Verwaltung deiner Zahlungsarten zu dem, was sie eigentlich immer sein sollte: Routine. Melde dich kostenfrei an und überzeug dich selbst. 

But wait, there is more!

Weitere Benefits für dich

Top Support

Bei uns gibt es schnelle zielgerichtete Hilfe von echten Personen, damit dein Business schnellstmöglich wieder reibungsfrei funktioniert.

Top Dokumentation

In unseren zahlreichen Guides erhältst du Anleitungen, Tipps und Hilfestellungen zu allen Prozessen und Einstellungen. Somit hast du immer alle Informationen zur Hand.

Top Hosting

Safety & Power! Wir nutzen ausschließlich Render.com-Hosting auf europäischen Hochleistungsservern und sorgen somit für ein stabiles & schnelles Nutzererlebnis.